-
-
15. November 2014
Bauhaus.SOLAR forciert die Symbiose aus technischen Innovationen und energiebasierter Architektur
Mit herausragenden Beispielen – unter anderem dem Aktivhaus B10, das die bekannte Stuttgarter Weißenhofsiedlung bereichert, und dem Energiebunker der Internationalen Bauausstellung in Hamburg – widmet sich der Kongress energiebasierten Elementen in Architektur und Städtebau, neuesten Technologien elektrischer und thermischer Speicher sowie Wärmepumpen. Innovative Modelle zeigen visionäre …
-
Bauhaus.SOLAR 2012 diskutierte wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Energiewende und praktische Lösungen Dass die Energiewende nicht monolinear bzw. monokausal gelöst werden kann, betonte Prof. Dr. Harald Welzer (FUTRZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit). Ausgehend von der Analyse, dass sich seit der Industriellen Revolution eine expansive, rein auf Wachstum orientierte …
-
Nachwuchspreis zeigt innovativen Ansatz für ein Solarkraftwerk am historischen, öffentlichen Ort. „Der Bauhaus.SOLAR AWARD zeigt auch in diesem Jahr beispielhafte und innovative Arbeiten aus dem Zusammenspiel von Forschung und Lehre. Das Sieger-Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zu der Debatte, wie mit dem geschichtsträchtigen Ort Berlin-Tempelhof umgegangen …
-
Der 4. Kongress Bauhaus.SOLAR präsentierte neue Konzepte und Lösungen für klimafreundliches Bauen und Sanieren Baustoffindustrie muss mehr eingebunden werden Weltweit stellt sich immer drängender die Frage, wie die Energieversorgung umweltfreundlich, sozial verträglich und wirtschaftlich organisiert werden kann – und das möglichst schnell. Weitsichtige Antworten sind gefragt. …
-
Vom 8. bis 9. November 2011 findet in Erfurt der 4. internationale, wissenschaftliche Kongress Bauhaus.SOLAR statt. Auf der vielseitigen und hochrangig besetzten Veranstaltung diskutieren Experten und Entscheidungsträger aus Architektur, Bauwesen und Solarindustrie den gegenwärtigen Stand und die Perspektiven des solaren Bauens. Am 8. November wird zum …
-
Drei Wochen vor dem Klimagipfel in Cancún hat der heute in Erfurt beendete Kongress Bauhaus.SOLAR bewiesen, dass die Herausforderungen des Klimaschutzes international gelöst werden können. Mehr als 350 Experten aus 10 Ländern diskutierten unterschiedliche Aspekte nachhaltigen Bauens und stellten konkrete Lösungen und übergreifende Konzepte vor. Effiziente …
-
Nur wenige Wochen vor dem UN-Klimagipfel trafen sich fast 300 Architekten, Planer und Ingenieure aus über zehn Nationen im Messezentrum Erfurt, um über Fragen einer klimagerechten Architektur zu diskutieren. Eingeladen hatte der Verein SolarInput, der den Kongress im letzten Jahr ins Leben gerufen hatte, und die …
-
14. September 2009
„Form follows Energy“ – Bauhaus.SOLAR diskutiert über Möglichkeiten und Perspektiven einer solaren Architektur
Wie passen Klimaschutz und Baukultur zusammen? Wie sollen Städte und Häuser im Zeitalter der Energiewende aussehen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Kongress Bauhaus.SOLAR, der in diesem Jahr zum zweiten Mal in Thüringens Solarmetropole Erfurt stattfindet. Ein geschärftes Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung könnte Deutschland auch …
-
Auf dem 1. Internationalen Kongress Bauhaus.SOLAR diskutierten über 200 Architekten, Ingenieure und Fachplaner, wie man die Solartechnik sowohl im Bestand als auch im Neubau besser integrieren kann. Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) würdigte Thüringen als wichtigen Standort der Solarindustrie. Inzwischen werde ein Zehntel des weltweiten Umsatzes …
-
Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung und sogar bis zu 80 Prozent in den reicheren Ländern lebt in Städten. Obwohl sie nur drei Prozent der Erdoberfläche bedecken, verbrauchen Städte mehr als 80 Prozent aller Ressourcen. Zu diesem Ergebnis kommt der World Future Council (WFC) in seiner …
-